top of page

Videos mit dem Smartphone shooten – Die Grundlagen!

  • Autorenbild: medienmaker
    medienmaker
  • 3. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 6. Mai


In einer Welt, in der Smartphones allgegenwärtig sind, liegt es nahe, diese vielseitigen Geräte auch für die Videoproduktion zu nutzen. Ob für Social Media, private Projekte oder erste Schritte in die Welt der Videografie – mit der richtigen Technik und etwas Know-how kannst du beeindruckende Ergebnisse erzielen. Hier sind die Grundlagen, um dein Smartphone in ein kreatives Werkzeug zu verwandeln.


---


 1. Die richtige Vorbereitung  

Bevor du auf "Aufnahme" drückst, ist Planung entscheidend.

- Reinige die Linse: Fingerabdrücke und Staub sind oft unsichtbare Störfaktoren, die die Qualität deines Videos erheblich mindern.

- Ausreichender Speicherplatz: Stelle sicher, dass dein Smartphone genügend freien Speicher für deine Aufnahmen hat.

- Batteriecheck: Videodrehs können akkuintensiv sein. Eine Powerbank als Backup ist eine gute Idee.


 2. Die Kamerafunktionen verstehen  

Moderne Smartphones bieten eine Vielzahl von Einstellungen, die deine Videos verbessern können.

- Auflösung und Bildrate: Für die meisten Anwendungen reicht 1080p bei 30fps. Wenn du jedoch Action-Aufnahmen planst, könnte eine höhere Bildrate wie 60fps sinnvoll sein.

- Manuelle Einstellungen: Nutze, wo möglich, den Pro-Modus, um Belichtung, ISO und Fokus selbst zu bestimmen.

- Stabilisator: Falls dein Smartphone über eine optische oder digitale Bildstabilisierung verfügt, aktiviere diese für ruhigere Aufnahmen.


 3. Licht ist der Schlüssel  

Ohne gutes Licht keine guten Videos. Smartphones sind bei schwachem Licht oft im Nachteil, daher gilt:

- Natürliches Licht nutzen: Dreh, wenn möglich, bei Tageslicht oder nahe eines Fensters.

- Externe Beleuchtung: Eine kleine LED-Leuchte kann Wunder wirken, besonders bei Innenaufnahmen oder abends.

- Keine Gegenlichtaufnahmen: Positioniere dich so, dass das Licht auf dein Motiv fällt.


 4. Das Smartphone richtig halten  

Ein stabiler Bildausschnitt ist entscheidend.

- Horizontal statt vertikal: Drehe Videos im Querformat, wenn du sie auf Plattformen wie YouTube oder Websites verwenden möchtest.

- Zwei Hände benutzen: Das reduziert Verwacklungen. Alternativ kannst du ein kleines Stativ oder einen Gimbal nutzen.


 5. Der Ton macht die Musik  

Die meisten Smartphone-Mikrofone sind nur für spontane Aufnahmen gedacht. Um den Ton zu verbessern:

- Externe Mikrofone: Ein Lavalier- oder Richtmikrofon sorgt für klareren Klang.

- Windgeräusche vermeiden: Besonders bei Outdoor-Drehs ist ein Windschutz für das Mikrofon hilfreich.

- Ruhige Umgebung: Reduziere Störgeräusche so gut wie möglich.


 6. Ein gutes Motiv und Storytelling  

Ein spannendes Video lebt von der Idee.

- Planung: Mache dir vorher Gedanken über die Botschaft deines Videos. Ein kurzes Storyboard hilft, den roten Faden zu behalten.

- Details einfangen: Nahaufnahmen und unterschiedliche Perspektiven machen das Video abwechslungsreicher.

- Aktiv bleiben: Vermeide lange, statische Einstellungen.


 7. Nachbearbeitung nicht vergessen  

Die Magie entsteht oft in der Postproduktion.

- Apps wie InShot oder Adobe Premiere Rush: Diese bieten einfache Tools, um Videos zu schneiden, Farben anzupassen und Effekte hinzuzufügen.

- Filter sparsam einsetzen: Bleibe natürlich, es sei denn, der Stil deines Videos verlangt etwas anderes.



Mit ein wenig Übung und diesen Grundlagen wirst du schnell feststellen, dass dein Smartphone ein mächtiges Werkzeug für die Videoproduktion ist. Der wichtigste Tipp: Experimentiere und habe Spaß dabei!


Kommentare


bottom of page